Heutzutage ist es völlig normal, den oder die Hauptcharaktere einer Toyline mit jeder neuen Wave in mindestens einer neuen Form anzubieten. Von Sammlern meist geächtet, von Kindern aber oft genug gekauft um das bestehen der Reihe zu garantieren, lagern in den Regalen oftmals äußerst illustre Kreationen, die mit dem Charakter im Grunde kaum etwas gemeinsam haben. So geschehen auch in der modernen 200x Masters Toyline durch mehr oder weniger gelungene Experimente wie "Jungle Attack He-Man" oder "Samurai Skeletor".
In den 80er Jahren hingegen war dies eher unüblich, sofern eine Toyline nicht auf einem solchen Konzept basierte (wie z.B. Big Jim). Stattdessen wurden die Figuren zumeist einfach für spätere Waves nachproduziert und gemeinsam mit neuen Toys wieder in die Regale gebracht. So geschehen auch bei den Masters of the Universe, wo im Lauf der Zeit nur solche Toys nicht mehr neu aufgelegt wurden, die sich nicht gut genug verkauft hatten. He-Man und Skeletor freilich waren davon nicht betroffen, und so erschienen sie auch mit Serie 3 wieder in den Regalen - dieses Mal jedoch prangte auf der Karte über ihren Namen jeweils noch "The Original". Grund dafür waren ihre nagelneuen Battle Armor Versionen, die zeitgleich erschienen!
Verpackung & Minicomic:
Beide Figuren erschienen in Standardverpackung, die aber durch einen Stern ergänzt wurde, der auf die sich verändernden Brustplatten hinwies. Deren Actionfeature wurde natürlich auch auf den Cardbacks demonstriert. Interessant sind die großen Illustrationen im oberen Drittel. Zwar sind beide Motive nicht gerade die gelungensten, immerhin wird aber darauf erklärt, dass He-Man von seiner "mächtigen" Rüstung geschützt wird, während Skeletor sogar eine "magische" Rüstung trägt. Als Minicomics liegt Battle Armor He-Man meist das Heft
Masks of Power bei, während Skeletor in der Regel mit dem Heft
Dragons Gift ausgeliefert wurde. Je nach Ländervariante und Produktionsjahr können aber auch andere Minicomics aus Serie 3 beiliegen. Jedoch treten die neuen Rüstungen generell in keinem einzigen Heft auf.
Beide Figuren erschienen aber nicht nur einzeln in verschiedenen Ländern, sondern auch in zahlreichen Kombinationen und Sondereditionen. So wurde BA He-Man unter anderem jeweils mit Battle Cat, dem Road Ripper oder dem Dragon Walker als Gift Set angeboten. BA Skeletor erschien unter anderem in Gift Sets gemeinsam mit Panthor, Screeech, dem Land Shark und in einem "Battle for Eternia" 3-Pack zusammen mit Panthor und Man-E-Faces. In Großbritannien wurden beide Battle Armor Figuren sogar zusammen in einem 2-Pack angeboten. Die vielleicht seltenste Verpackungsvariante dürfte die deutsche Sonderedition von Battle Armor He-Man sein, bei der eine zusätzliche Umverpackung gebastelt wurde. In deren rechten oberen Ecke befindet sich eine drehbare Scheibe für die Brustplatte, und zusätzlich lag der Figur noch ein kleines Poster bei.
Abbildung
: Battle Armor He-Man in deutscher Sonderverpackung
Modellierung & Bemalung:
Noch stärker als bei neuen Charakteren setzte Mattel auch hier auf Wiederverwertung bestehender Formen. Dass dadurch Arme, Beine, Hose und Kopf von den Originalversionen abstammen, fällt aber nicht im geringsten negativ auf. Wieso auch sollte man für den gleichen Charakter z.B. ein neues Gesicht modellieren? Auch die Farben wurden natürlich entsprechend beibehalten (von den unten erwähnten Farbvarianten abgesehen). Der Clou ist also tatsächlich allein die Kampfrüstung beider Figuren!
He-Man trägt nun nicht länger seinen abnehmbaren Harnisch auf der Brust, sondern erhielt als neuen Torso eine den kompletten Oberkörper bedeckende, metallic silbern glänzende Rüstung. Extrem viele Details findet man hier nicht, aber das ist auch nicht notwendig, denn die Rüstung wirkt auch so bereits sehr gelungen und zeigt wunderbar, dass weniger auch mehr sein kann.
Skeletors Rüstung hingegen weist keine Metallicfarbe auf, wurde aber gewissermaßen zum Ausgleich in den matten Farben Schwarz und Violett gehalten und zudem mit mehr Details wie mehreren Riemen und einem kleinen Totenkopfemblem versehen. Insofern gleichen sich beider Rüstungen auf unterschiedlichen Ebenen aus, wobei noch erwähnt werden sollte dass He-Mans Kluft ein gutes Stück "schlanker" ist.
Skeletors Vorteil besteht wiederum darin, dass die Rüstung nahtlos zum Kopf aufschliesst, wodurch zwischen Kaputze und Kleidung keine Lücke mehr hervor klafft. Interessant ist auch, dass die schwarzen Elemente wie eine Vergurtung wirken, die über das violette Rüstungselement geschnallt wurde. Schade ist einzig, dass der Gürtel nicht separat violett bemalt, sondern im Schwarz der Hose belassen wurde.
Zubehör:
Hier konnte Mattel bequem Kosten sparen.. Dass beide Figuren ihre Riemenrüstungen nicht länger beiliegen haben ist völlig klar, doch abgesehen davon mussten sie auch jeweils ein weiteres Ausrüstungsstück einbüssen. BA Skeletor ist hier der Gewinner, da er zwar keinen Lendenschurz mehr trägt, aber immerhin noch mit Schwert und Widderstab beide Waffen hat.
BA He-Man hingegen muss nun auf seinen Schild verzichten und sich allein auf Zauberschwert und Doppelaxt verlassen. Glücklicherweise ist auch dieser Verlust recht leicht zu verschmerzen. Zwar ist es schade, dass sich am Rücken der Figuren keine Haltevorrichtungen für eine Waffe befinden. Dennoch sind jeweils zwei Zubehörteile - immerhin die wichtigsten Waffen der Hauptcharaktere - absolut in Ordnung.
Actionfeature:
Vom optischen Eindruck abgesehen bergen die Battle Armors natürlich noch einiges mehr, nämlich eine originelle Schrammenfunktion. Die schön gestaltet und gefärbten Wappen im Brustbereich (ein "H" bei He-Man und eine Fledermaus bei Skeletor) sind aus einem separaten Guss gefertigt. Schlägt man nun z.B. mit einer Waffe dagegen, hinterlässt diese scheinbar eine dicke Schramme, bei einem weiteren Hieb sind es - logisch - zwei! Bewirkt wird das ganze durch einen recht simplen Mechanismus, denn das Bruststück ist eine Art runde Walze, die durch eine kleine Verhakung in Position gehalten wird. Drückt (oder schlägt) man kurz dagegen, löst sich die Walze und wird gerade soweit gedreht dass die nächste Seite mit einer oder zwei Schrammen sichtbar wird. Das Feature funktioniert sehr gut und bringt einen gewissen Realismus ins Spiel. Natürlich können die Walzen per Hand wieder zurück gedreht werden, damit die Figuren in heiler Kluft für den nächsten Kampf bereit stehen.
Fazit:
In Deutschland wurde He-Mans Kampfrüstung zu einer wahren Zauberrüstung, die sich selbst wieder in ihren ursprünglichen Zustand formte. Battle Armor Skeletor hingegen erschien hierzulande leider nie offiziell (einige vereinzelte Läden importierten die Figur inoffiziell) und genoss dadurch vor allem in der Anfangszeit des deutschen MotU-Booms einen gewissen Seltenheitsstatus. Dies hat sich mittlerweile natürlich geändert. Dennoch sind beide Battle Armor Figuren insgesamt sehr gelungene Ergänzungen für die Toyline. Nicht nur das gute Actionfeature, auch die zu den übrigen Toys erstklassig passenden Designs machen sie absolut empfehlenswert.
Zusatzhinweis
Natürlich existieren auch von beiden Battle Armor Versionen wieder etliche, meist durch verschiedene Produktionsländer bedingte Varianten. So unterscheidet sich der französische He-Man unter anderem dadurch, dass sein Gürtel dunkelgelb ist (statt orange), und die Hose und Stiefel dunkelbraun sind (statt rotbraun). Überdies erschien er sowohl mit den üblichen "harten" Beinen auch mit Beinen aus biegbarem Weichgummi. Bei Skeletor wiederum ist u.a. ein deutlicher Unterschied in der Art der Stiefelbemalung festzustellen. Die französischen Waffen sind zudem aus einem helleren und weicheren Kunststoff hergestellt worden und haben etwas dickere Griffe als Waffen aus anderen Produktionsländern. In Indien schließlich erschien noch ein Battle Armor Skeletor mit der Rüstung von He-Man(!) in hellvioletter Farbe, während der venezualische BA Skeletor einen bemalten Gürtel und als drittes Zubehör eine violette He-Man Axt erhielt!
Erstveröffentlichung: 17.03.2006 10:30
Weitere MotU Vintage-Reviews:
Serie 1
He-Man,
Man-At-Arms,
Stratos,
Teela
Skeletor,
Beast-Man,
Mer-Man,
Zodac
Battle Cat,
Wind Raider,
Battle Ram
Schloss Grayskull
Serie 2
Ram-Man,
Man-E-Faces
Trap Jaw,
Tri-Klops,
Evil Lyn,
Faker
Attak Trak,
Panthor,
Zoar & Screech
Point Dread and Talon Fighter
Serie 3
Battle Armor He-Man & Battle Armor Skeletor
Mekaneck,
Fisto,
Buzz-Off,
Orko,
Prinz Adam
Jitsu,
Kobra Khan,
Clawful,
Whiplash,
Webstor
Road Ripper ,
Stridor,
Dragon Walker ,
Roton
Weapons Pak
Snake Mountain
Serie 4
Thunder Punch He-Man,
Roboto,
Sy-Klone,
Moss Man
Dragon Blaster Skeletor,
Two-Bad,
Spikor,
Stinkor
Hordak,
Grizzlor,
Leech,
Mantenna,
Modulok
Bashasaurus,
Spydor,
Battle Bones,
Land Shark,
Night Stalker
Fright Zone
Serie 5
Flying Fists He-Man
Terror Claws Skeletor
King Hiss
Laser Bolt
Stonedar & Rokkon
Stilt Stalkers, Megalaser & Jet Sled
Lust auf noch mehr Reviews? Im
ARCHIV erwarten dich schon jetzt
über 460 Rezensionen zu zahlreichen Masters Toys, Comics, Hörspielen, Zeichentrickfolgen und vielen weiteren Produkten! Und jede Woche kommt ein neues Review hinzu!
Möchtest du mehr über die Masters Vintage Toys erfahren? Dann ist unser
frei editierbares LEXIKON genau das richtige für dich! Hier findest du alle Toys mit unzähligen Infos und Bildern zu Waffen, Varianten, Erscheinungsjahr und vielem mehr, und du kannst Einträge sogar selbst ergänzen oder neu erstellen!