Nahezu die gesamten 90er Jahre hindurch mussten Masters Fans gänzlich ohne neue Produkte auskommen. Nach dem finanziell enttäuschenden Verlauf der
(New Adventures of) He-Man Reihe schien He-Man für Mattel ad acta gelegt. Erst im Jahr 2000 wurde für viele Sammler überraschend eine neue Toyline angekündigt. Das heisst, so neu war sie gar nicht! Vielmehr arbeitete Mattel an einer Gedenk-Edition, der sogenannten
Commemorative Series.
Abbildung
: Serie 1 (2000)
Selbige sollte an die gloreiche Kindheit erinnern, indem alte Spielzeuge nochmals angeboten werden sollten. Bereits hier wurde es aber schon kompliziert, da Mattel nicht mehr die damaligen Gussformen besaß, die zur Herstellung der Figuren unerlässlich sind. Um Lagerplatz und -Kosten zu sparen, wurden die Metallformen bereits Anfang der 90er Jahre eingeschmolzen und weiter verarbeitet, was ebenso mit zahlreichen Druckplatten der Verpackungen und sonstigen Dokumenten geschah. Dies verwundert kaum, da zu jener Zeit kaum absehbar war, dass sich rund um kurzlebige Kinderspielzeuge nostalgische Sammlermärkte bilden würden. Hinzu kam, dass Mattel nicht einmal ein Archiv aller jemals produzierten Artikel besaß und somit nur sehr wenige Figuren zur Ansicht vorliegen hatte. Dementsprechend musste Mattel nun alte Figuren lose und verpackt inklusive Minicomics aufkaufen und von diesen Abgüsse und Scans erstellen, um schließlich neue Gussformen und Druckplatten anfertigen zu können. Zusätzlich wurden die somit hergestellten Repliken teilweise leicht "optimiert", um gewisse Schwächen der Originalfiguren auszumerzen.
Abbildung
: Serie 1 (2000)
Series I
Ungefähr zur Mitte des Jahres 2000 erschienen die so produzierten Figuren in den US-amerikanischen und teilweise auch kanadischen Geschäften. Den Kern bildeten dabei zehn Figuren auf Einzelkarte:
He-Man
Skeletor
Man-At-Arms
Beast Man
Teela
Evil-Lyn
Mer-Man
Faker
Tri-Klops
Trap Jaw
Allesamt stammten sie aus den ersten beiden Serien der Original Toyline und befanden sich in einer zusätzlichen, neuen Umverpackung, um den besonderen Status der Commemorative Series zu verdeutlichen. Diese Box konnte relativ mühelos geöffnet und wieder verschlossen werden, während die eigentliche Verpackung wie in den 80er Jahren eine fest verschlossene Blisterkarte darstellte. Jede Figur kostete im Einzelhandel zwischen 9.99 und 11.99 US-Dollar.
Abbildung
: Die 2-Packs der ersten Serie
Hinzu kamen aber auch noch diverse Sets!
Die 2-Packs
He-Man & Battle Cat und
Skeletor & Panthor basierten in ihrer Aufmachung auf den heute begehrten Geschenksets und kosteten jeweils erfreulich günstige 14.99 US-Dollar.
Das 5-Pack wiederum bestand neben He-Man, Skeletor, Man-At-Arms und Beast Man aus einer nur in diesem Set erhältlichen
Prince Adam Figur. Das 59.99 US-Dollar teure Set konnte beidseitig aufgeklappt werden und zeigte auf der Rückseite ein Postermotiv
Heiliger Gral war das
Legends of Eternia 10-Pack, welches bei einem Preis von rund 129.- bis 169.- US-Dollar zwar nicht Prinz Adam, alle zehn regulären Figuren der Serie sowie einen Poster-Nachdruck enthielt. Besonders auffällig war hier die Umverpackung, welche geschlossen einen sechseckigen Turm darstellte, der mehrfach aufgeklappt werden konnte, um die Figuren zu präsentieren.
Abbildung
: Das 5-Pack der ersten Serie
All diese Artikel waren gemessen am US-Einzelhandel stark begrenzt:
He-Man, Skeletor - je 15,000
Restliche Einzelfiguren - je 10,000
2-Packs - je 10,000
5-Pack - 8,000
10-Pack - 1,000
Diese Limitierung ergab freilich, dass von der He-Man und Skeletor Figur selbst jeweils insgesamt 34,000 Stück produziert waren, während die übrigen acht Figuren auf immerhin je 29,000 Exemplare kamen. Dennoch blieb diese Gesamtproduktionsmenge immer noch recht überschaubar.
Abbildung
: Das "Legends of Eternia" 10-Pack
Series II
Nachdem sich die erste Serie recht gut verkauft hatte, legte Mattel im Folgejahr 2001 nach. Etwas übersichtlicher erschienen auf Einzelkarte:
Battle Armor He-Man
Battle Armor Skeletor
Stratos
Zodac
Buzz-Off
Clawful
Auch ein zweites 5-Pack wurde angeboten, welches neben den Battle Armor Figuren sowie Clawful und Zodac einen exklusiven
Moss Man enthielt. Die zusätzliche Besonderheit an diesem Set war, dass nur hier für Clawfuls Beine die "Buzz-Off" Formen verwendet wurden. Schon in den 80er Jahren war die Figur in zwei verschiedenen Beinformen erschien, was Mattel hier recht clever zelebrierte.
Erneut waren die Hauptcharaktere auf 15,000, die übrigen Figuren auf 10,000 Stück und das 5-Pack auf 8,000 Stück limitiert. Auch die Preise blieben unverändert.
Abbildung
: Serie 2 (2001)
Unterschiede zu den Vintagefiguren
Da es sich bei der Commemorative Series um "Nachbauten" bzw. modifizierte Repliken der alten Spielzeuge handelte, ergaben sich diverse Veränderungen, durch die auch ausgepackte Figuren deutlich voneinander unterschieden werden können. Dies beginnt schon bei den sehr knalligen Bemalungen, welche die Originalfarben deutlich übertreffen. Selbst ein erstklassig erhaltener Beast Man wirkt im Gesicht graumeliert im Gegensatz zum strahlenden Weiß der Commemorative Version. Auch lag Mattel mit den exakten Farbtönen nicht immer richtig, wenn beispielsweise He-Mans Haare sehr viel gelblicher bemalt sind als die eher orangen Haare der Vintagefigur. Erst Serie II lag farblich insgesamt näher an den Originalen. Zudem sind die Hosen meist vollständig bemalt worden, während dies in den 80er Jahren nur den Gürteln geschah.
Abbildung
: Das 5-Pack der zweiten Serie
Aber auch die Formen wiesen deutliche Unterschiede auf. Dies wird besonders an den Köpfen ersichtlich, welche - mal mehr mal weniger deutlich - verzerrt wirken. Besonders das Gesicht von He-Man hat sich hier überdeutlich verändert, während Teela und Evil-Lyn die stärkste Ähnlichkeit zu ihren Originalversionen aufweisen. Hierzu gab Mattel nie eine offizielle Antwort, allerdings dürfte der Grund sehr simpel sein. Besonders die Köpfe der frühen Vintagefiguren waren innen hohl und biegbar. Wenn Mattel nun eben diese Köpfe neu abgiessen musste, dann könnten sich die weichen Formen bei dem Prozess verformt haben, indem sie beispielsweise durch Haltevorrichtungen zu stark zusammen gedrückt wurden. Hiermit wäre zugleich erklärt, warum die soliden Frauenköpfe bei den Commemoratives keine derart starke Verformung erlitten haben. Zudem ist der linke Fuss von Teela/Evil-Lyn etwas dicker geraten als in den 80er Jahren. Ebenso verhält es sich mit Beast Mans Peitsche.
Indes sind Modellierungsdetails deutlicher zu erkennen als in den 80er Jahren, da manche Formen schärfer konturiert wirken. Zudem sind die Fußsohlen nicht länger glatt, sondern weisen leichte Randkanten auf. Laut Mattel sollte dies für bessere Standfestigkeit sorgen. Überdies finden sich auch Unterschiede bei einigen Zubehören. Während die Vintageversion von He-Mans Schild einen orangefarbenen Einleger hatte, wurden die entsprechenden Partien der Commemorative Version einfach bemalt. Abstriche musste Evil-Lyns Zepter hinnehmen, welches nicht länger im Dunkeln leuchtet. Die zuständigen Mitarbeiter wussten von dem damaligen Actionfeature nichts. Ärger traf des jedoch Trap Jaw, dessen Hakenprothese gänzlich übersehen wurde. Mattel hatte eine Originalfigur ohne Haken gekauft und als Referenzmaterial verwendet, ohne ihre Vollständigkeit genauer zu prüfen. Aus demselben Grund fehlt dann auch Fakers Bruststicker - und das, obwohl selbiger auf dem Cardback zu sehen ist!
Die Verpackung
Die alten Blisterkarten wurden nahezu perfekt reproduziert, was schön anzusehen ist, aber einen äußerst unangenehmen Nebeneffekt hatte. Für Profisammler schon durch die Figuren leicht auszumachen, werden die Commemorative Figuren gerne an unkundige Fans als Originale zu überhöhten Preisen verkauft. An diese Möglichkeit dachte allerdings auch Mattel und fügte an der linken oberen Ecke der Kartenfront den Schriftzug "Limited edition for the adult collector" ein. Der Warnhinweis ist unauffällig genug um nicht zu stören, kann aus eben diesem Grund aber auch leicht übersehen werden. Daher ist hier beim Kauf größte Vorsicht geboten.
Um die Blisterkarte zu schützen, wurde eine weitere Umverpackung kreiert, welche als eine Art von Minivitrine sogar wiederverschliessbar ist. Die überwiegend schwarzen Boxen sind mit einer Glanzschicht bedruckt und weisen neben einer ansehnlichen Mauerstruktur auch das Masters Logo in modfizierter Optik sowie den Namen des Artikels auf. Zusätzlich sind stets Serie und Limitierung der Produkte angegeben sowie nochmals der deutliche Hinweis, dass es sich hierbei um Repliken der Originalfiguren handelt. Auf die Rückseite wurde nochmals der jeweilige Cardback gedruckt, dessen weißer Hintergrund nun aber silbrig glänzt. Leider ist der Cardback meist eher unscharf abgedruckt, was hauptsächlich an der Qualität der Scans liegen dürfte.
Die Minicomics
Auch die passenden Begleithefte wurden den Figuren beigefügt. Dabei achtete Mattel erfreulicherweise darauf, jede Figur mit dem Minicomic zu versehen, der auch in den 80er Jahren mit ihr erschien. Ein kleines Kuriosum bildet dabei Faker, der mit dem Heft
The Search for Keldor geliefert wird, welches seinem Re-Release von 1987 beilag. Fakers Blisterkarte basiert jedoch auf der ersten Produktionswelle von 1983. Sämtliche Minicomics wurden mit verdickten Einbänden und auf stabilerem Papier als in den 80er Jahren gedruckt und sind auf dem Cover ebenfalls als Repliken gekennzeichnet. Leider sind bei dem ganzen Aufwand die Scans der Innenseite alles andere als gelungen. Viel zu verblast und unschärfer als die Originalseiten, dienen sie allenfalls als Paradebeispiel dafür, warum sich gute Scanner und Bildbearbeitung stets lohnen.
Abbildung
: Das 5-Pack zusammengeklappt
Fazit
Die Commemorative Series wird heutzutage gerne übersehen. Vintagesammler schwören in der Regel auf das Original, und der Mißbrauch vieler Figuren für Betrügereien hat ebenso zu einem eher schlechten Ruf beigetragen wie Mattels eigene Nachlässigkeiten. Dabei sind die Repliken aufgrund ihrer Fensterboxen durchaus ansehnlich und besonders die Geschenksets spannende Sammlerobjekte. Aber auch die Einzelfiguren erfreuen sich wieder vermehrter Beliebtheit. Wer eine günstige Alternative zu verpackten Vintagefiguren sucht und sich an manchen Fehlern nicht zu sehr stört, sollte ruhig einen Blick auf diese Edition werfen, die immerhin eine lange Masters Durststrecke beendete.
Großer Dank an dunken
für zahlreiche Fotos!
Review der Masters of the Universe Vintagefiguren:
Serie 1
He-Man,
Man-At-Arms,
Stratos,
Teela
Skeletor,
Beast-Man,
Mer-Man,
Zodac
Battle Cat,
Wind Raider,
Battle Ram
Schloss Grayskull
Serie 2
Ram-Man,
Man-E-Faces
Trap Jaw,
Tri-Klops,
Evil Lyn,
Faker
Attak Trak,
Panthor,
Zoar & Screech
Point Dread and Talon Fighter
Serie 3
Battle Armor He-Man & Battle Armor Skeletor
Mekaneck,
Fisto,
Buzz-Off,
Orko,
Prinz Adam
Jitsu,
Kobra Khan,
Clawful,
Whiplash,
Webstor
Road Ripper,
Stridor,
Dragon Walker ,
Roton,
Weapons Pak
Snake Mountain
Serie 4
Thunder Punch He-Man,
Roboto,
Sy-Klone,
Moss Man
Dragon Blaster Skeletor,
Two-Bad,
Spikor,
Stinkor
Hordak,
Grizzlor,
Leech,
Mantenna,
Modulok
Bashasaurus,
Spydor,
Battle Bones,
Land Shark,
Night Stalker
Fright Zone
Serie 5
Flying Fists He-Man,
Terror Claws Skeletor
Snout Spout,
Extendar,
Rio Blast
Hurricane Hordak,
Horde Trooper,
Dragstor,
Multi-Bot
King Hiss,
Tung Lashor,
Rattlor
Stonedar & Rokkon
Laser Bolt,
Blasterhawk,
Mantisaur,
Monstroid
Stilt Stalkers, Megalaser & Jet Sled
Slime Pit,
ETERNIA
Serie 6
Sorceress
Scare Glow,
Blast-Attak
Mosquitor
Snake Face,
Sssqueeze
Bionatops,
Turbodactyl,
Tyrantisaurus Rex
Tytus,
Megator
Lust auf noch mehr Reviews? Im
ARCHIV erwarten dich schon jetzt
über 560 Rezensionen zu zahlreichen Masters Toys, Comics, Hörspielen, Zeichentrickfolgen und vielen weiteren Produkten! Und jede Woche kommt ein neues Review hinzu!
Möchtest du mehr über die Masters Vintage Toys erfahren? Dann ist unser
frei editierbares LEXIKON genau das richtige für dich! Hier findest du alle Toys mit unzähligen Infos und Bildern zu Waffen, Varianten, Erscheinungsjahr und vielem mehr, und du kannst Einträge sogar selbst ergänzen oder neu erstellen!