96 Einwohner anwesend |
|
HOME![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Hauptseite ![]() ![]() |
![]() |
Horde Troopers |
![]() |
![]() |
![]() |
Originalname: | Horde Troopers |
Typ: | Action-Figur |
Gruppierung: | The Evil Horde |
Wave USA: | Jahrgang 2013 |
Wave D: | |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Zubehör-/Bauteile: | 4 Stück |
Maße (HxBxT) in cm | |
Batteriebetrieben: | Nein |
Slogan Englisch: | Evil Mechanical Enforcers of Hordak |
Slogan Deutsch: | |
[Bearbeiten] |
![]() |
Das Set war ab 15. Oktober 2013 auf www.mattycollector.com erhältlich.
Ausverkauf nach 16 Minuten. Biografie auf der Verpackungsrückseite (deutsche Übersetzung): Wahrer Name: Horde Drohnen Seriennummern 2549 und 3849 In seinen Fabriken auf Etheria und später Eternia stellt Hordak unzählige Robotvollstrecker her. Jeder ist in eine Rüstung gekleidet, ähnlich den Fußsoldaten seines Heimatplaneten Hordewelt. Verbunden mit einem zentralen Computerhirn, können Horde Trooper darauf programmiert werden, jedem bösen Befehl zu folgen, der ihnen erteilt wird. Mit der Roboterkraft, alle Feinde seines Imperiums zu überwältigen, sind Hordaks Trooper den meisten Gegnern mehr als ebenbürtig. Auf Befehl ihres Meisters attackieren die bösartigen Trooper die heroischen Verteidiger, bis He-Man einen mächtigen Schlag landet, der sie auseinanderfallen lässt! |
![]() |
[Bearbeiten] |
![]() |
Zubehör |
![]() |
![]() |
![]() |
Pos | Bild | Bezeichnung |
![]() |
Armbrust Horde-Armbrust mit Trooper-Auge. [Bearbeiten] | [Löschen] |
|
![]() |
Energie Stab Der Laser ist die reguläre Waffe welche die Horde Trooper im Filmation Cartoon verwenden. [Bearbeiten] | [Löschen] |
|
![]() |
Schild Am Unterarm anklemmbar. [Bearbeiten] | [Löschen] |
|
![]() |
Stab Nach Vorbild der Waffe der Vintagefigur. [Bearbeiten] | [Löschen] |
![]() |
Weitere Bauteile |
![]() |
![]() |
![]() |
Pos | Bild | Bezeichnung |
- |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
Schon lange, bevor mit den Eternian Palace Guards das erste Armybuilder 2-Pack der MotU Classics Reihe auch nur angekündigt wurde, hatten sich Sammler die Horde Trooper in einem solchen Set gewünscht, eben um noch schneller eine größere Menge an Kämpfern erwerben zu können. Tatsächlich schien dies für viele DER Verkaufsschlager schlechthin zu werden, umso mehr da Hordaks Soldaten auf sich warten ließen und erst im Oktober 2013 erschienen. Der Ansturm auf das 2-Pack fiel jedoch derart enorm aus, dass erstmals seit längerer Zeit wieder der Server auf MattyCollector.com ins Stocken geriet. Die Horde Troopers waren derart schnell vergriffen, dass etliche Sammler leer ausgingen während andere Dutzende von 2-Packs hatten bestellen können. Somit geriet der für Mattel große Verkaufserfolg für so manchen Fan zur Frustration oder via Sekundärmarkt teuren Angelegenheit.
![]() Verpackung und Biografie Die Trooper sind in der bekannten 2-Pack Box verpackt. Obgleich diese mit Zubehör proppenvoll gestopft wirkt, sind Waffen und Figuren sehr gut erkennbar, wobei die häufig stark erhobenen Köpfe das stimmige Bild etwas schmälern. Um gegenüber dem seinerzeit auf Einzelkarte erschienenen Vintage Horde Trooper auf die Mehrzahl des 2-Packs hinzuweisen, spricht die Box von Troopers. Der einstige Untertitel Evil Collapsing Robot wiederum wurde durch das neue, deutlich bessere Evil Mechanical Enforcers of Hordak ("Hordaks böse, mechanische Vollstrecker") ersetzt. Fast schon ironisch ist der Sternhinweis darauf, dass der Käufer gleich mehrere Figuren erwerben solle, um sich eine Armee aufzubauen - nicht wenige Käufer werden darauf "können for lachen" antworten. Auf der Rückseite werden ausschließlich Hordekämpfer wie Hordak - Spirit beworben, während neben der Biografie leider nur ein Trooper abgebildet ist. Das Profilbild stammt wieder vom Vintage Cardback. ![]() So verrückt es klingen mag, beide Trooper haben tatsächlich wahre Namen erhalten. Glücklicherweise handelt es sich dabei lediglich um Seriennummern: 2549 und 3849. Laut Biografie produziert Hordak unzählige Trooper in seinen Fabriken auf Etheria (und später auch auf Eternia). Jeder Roboter steckt in einer an die Fußtruppen von Horde World angelehnten Rüstung. Ein guter Einfall, da somit Trooper aus Fleisch und Blut und/oder in leicht modifizierten Rüstungen möglich sind. Die Roboter sind mit einem zentralen Computerhirn verbunden, wodurch sie jedes böse Kommando befolgen. Leider geht die Biografie nicht darauf ein, ob gute Kommandos ignoriert werden. Dafür können sie weiterhin durch einen kräftigen Schlag z.B. von Thunder Punch He-Man auseinanderfallen, was nicht unbedingt für die Qualität von Hordaks Fabriken spricht. Trotz Mattels teilweise suboptimaler Wortwahl eine annehmbare Biografie. ![]() Modellierung Nachdem die MotU Classics Reihe bekannt dafür war, mitunter sogar mehr Recycling zu betreiben als es Mattel bei den Vintage Masters getan hatte, stand die Frage im Raum, welche Kompromisse bei den Horde Troopern eingegangen würden. Etwa schon wieder Trap Jaw Beine? Weit gefehlt, denn tatsächlich wurde nichts recycelt! Beide Trooper verwenden zwar erwartungsgemäßg exakt dieselben Formen, aber (den ohnehin fast immer gleichen Unterleib unter der Hose mal nicht mitgerechnet) alles wurde komplett neu und nach Vorbild der Vintage Figur gestaltet. ![]() So findet sich im Grunde jedes Details auch bei der MotU Classics Version wieder, wobei Details wie die Riemen der Armbänder sehr viel deutlicher konturiert und somit erkennbar sind. Konsequent aber dennoch erstaunlicherweise wurden sogar Bauch und Oberleib völlig neu gestaltet, um den unter der Rüstung steckenden Robotkörper wiederzugeben. Dass hierbei nicht das rote Konstrukt der alten Figur nachgebildet wurde, ist verständlich, da beide Formen bei kommenden Charakteren eingesetzt werden können. Auch das Hordewappen wurde der alten Figur nachempfunden und kreisrund gestaltet. Ob dies eine richtige Entscheidung war - immerhin war der Wappenkopf damals nur aufgrund des Actionfeatures rund - hängt vom persönlichen Geschmack ab, hinterlässt aber keine optischen Einbußen. ![]() Anders sieht es dagegen mit dem Kopf aus, dem vielleicht größten Streitfall der neuen Trooper. Dessen Augen standen im Filmation Cartoon deutlich auseinander, eingebettet in schwarzer Umrandung. Da sich die MotU Classics Version aber an der früheren Actionfigur orientiert, wurde dessen Design vollständig adaptiert. Somit laufen beide Augen nach unten hin ineinander, beziehungsweise haben die Troopers streng genommen ein gezacktes Auge. Nun war der Trooper in den 80er Jahren so zusammengebaut, dass in der Regel nur die oberen Spitzen aus der Rüstung herausschauten und die Figur somit wie im Zeichentrick zweiäugig wirkte. Bei der MotU Classics Version ist dies nicht ganz so leicht! ![]() Hier hängt die Rüstung nämlich meist zu tief, um den Kopf weit genug herabneigen zu können. Beim Prototyp war dies deutlich noch nicht der Fall, wo der Brustpanzer höher saß. Scheinbar hat Mattel bei der Aufbereitung zur Serienfertigung etwas an der Rüstung nicht adäquat umgesetzt. Wird die recht lose auf den Schultern liegende Rüstung nicht nach oben geschoben und (z.B. durch einen eng anliegenden Arm) fixiert, während der Kopf so weit nach unten wie möglich geneigt wird, kann der bei den meisten Fans beliebtere Cartoonlook der Augen nicht erzielt werden. Traurig daran ist, dass das Problem relativ leicht hätte vermieden werden können. ![]() Bemalung Beide Figuren wurden natürlich in der gleichen Farbkombination bemalt, die sich stark nach dem richtet, was von den Troopers erwartet wird. Zwar ist erkennbar, dass Mattel mittlerweile aus Kostengründen etwas an Farbdetails spart. Dennoch wurden einige sehr schöne Akzente gesetzt, indem vereinzelte Details in einer grauen Glanzbeschichtung lackiert, die Riemen der Unterarme dunkler und die Konturen des Wappens ebenfalls glänzend bemalt wurden. Der Farbauftrag ist nicht immer so genau wie es bei den 2013er Figuren in der Regel üblich ist, jedoch fällt dies meist nicht besonders auf. Zudem sind die zusätzlich bemalten Partien nicht zu aufdringlich lackiert und lenken damit nicht von der Gesamtfigur ab. ![]() Sehr auffällig ist hingegen die "Battle Damaged" Bemalung des zweiten Trooper. Hier befindet sich an der Front und dem Rücken der Rüstung sowie der linken Kopfseite jeweils ein schwarzer Schmauchfleck, so als sei der Roboter dort beschossen worden. Wirklich toll ist das nicht, und da kaum jemand einen nur über die Bemalung beschädigten Trooper wollte, hätte sich Mattel den Jux auch sparen können. "Halb so wild," dachte sich mancher Sammler vorab, "einfach Putzzeug nehmen und die Flecken entfernen!" Leider geht dies aber nicht, denn die Köpfe der Figuren wurden aus schwarzem Plastik gegossen - Reiniger entfernen folglich die graue Bemalung, wodurch die Schmauchflecken nur noch größer werden! Klarer Fehlschlag des Herstellers. ![]() Beweglichkeit Nachdem Für die Troopers ohnehin schon alles neu modellierte wurde, haben die Four Horsemen auch sogleich einmal häufig kritisierte Gelenke umgeändert. So sind die Haltebolzen der Ellenbogen- und Kniegelenke nicht mehr von außen erkennbar, während sie zugleich auch noch beweglicher geworden sind. Beide sind nun mit Doppelgelenken ausgestattet, wodurch sie unabhängig von Oberarmen und Oberschenkeln nach innen und außen gedreht werden können. Hierdurch wird nicht nur das Aussehen der Figur(en) deutlich optimiert, die Troopers sind grundlegend sogar beweglicher als andere MotU Classics Figuren. ![]() Dennoch müssen gewisse Abstriche gemacht werden. So können die Arme aufgrund der Unterarmformen nicht so stark angewinkelt werden wie üblich. Auch die Fußknöchel sind deutlich eingeschränkt und trotz der üblichen Doppelgelenke faktisch nur etwas nach unten bewegbar. Dafür können die Beine ansonsten sehr frei positioniert werden, und die sehr biegbare Rüstung behindert die Arme nicht, welche dadurch nicht derart weit vom Körper abstehen, wie es bei Figuren wie Clamp Champ der Fall war. Die Einschränkungen sind somit durchaus tragbar bei den ansonsten äußerst beweglichen Figuren. ![]() Zubehör Als die Troopers erstmals präsentiert wurden, hieß es zunächst, dass das 2-Pack ähnlich wie die Snake Men mit zwei Waffen pro Figur erscheinen würde. Dies erwies sich als Irrtum, denn tatsächlich liegt jede der vier Waffen zweimal bei - mehr als eine Figur überhaupt tragen kann! Obligatorisch ist dabei der schon aus den 80ern bekannte rote Stab, der das Originaldesign perfekt adaptiert, aber dank Wachstumshormonen nun mannsgroß ist. Neu ist der Schild, welcher im Großformat das Hordewappen wiedergibt und an den Unterarm geklemmt werden kann. Stab und Schild passen gut zusammen, um beispielsweise Hordak persönliche Elitetrooper beizustellen. Zum Kampf ist der Schild jedoch eher nutzlos, da in der Mitte ein großes Loch prangt. ![]() Auch eine Armbrust wurde neu gestaltet. Passend zu den Robotkriegern ist auch diese Waffe stark mit technischen Details ausgestattet und schwarz mit roten Akzenten gefärbt. Leider sieht die Spitze mit gelbem Trooperauge bei zum Gegner gerichteter Armbrust "verkehrt herum" aus, und der Griff ist derart gebogen, dass die Waffe sehr weit nach oben gehalten werden muß, um einen Schuss nach vorne zu ermöglichen. Gelungener ist dagegen der silberne Energiestab. Jener wurde im She-Ra Zeichentrick häufig eingesetzt und besitzt auch die zwei dezenten Knöpfe. Besonders gut macht er sich in der rechten Trooperhand. ![]() Inmitten dieser zahlreichen und meist auch sehr großen Waffen war leider kein Geld und Platz mehr für Wechselköpfe vorhanden. Schade, denn der Filmation Cartoon hätte diverse Möglichkeiten geboten, von Sea Troopern bis zu den schwarzäugigen "Retro Troopers" zu Zeiten von Hordaks erstem Angriff auf Eternia. Tatsächlich steht die Frage aus, ob etliche Sammler zugunsten solcher Köpfe nicht lieber z.B. auf den rein dekorativen Schild verzichtet hätten. Zumindest aber bieten die Waffen zahlreiche Möglichkeiten, selbst große Trooperarmeen und sogar andere Hordekämpfer abwechslungsreich auszustatten. Mattel sollte dennoch in Erwägung ziehen, beizeiten weitere Trooper (eben mit anderen Köpfen) anzubieten. ![]() Fazit Eigentlich hätte Mattel bei den Horde Troopers gar nichts falsch machen können. Und doch ist die völlig unnötige Battle Damaged Bemalung lästig und die zu weit herabhängende Rüstung ein Ärgernis. Dies sind aber die einzigen großen Kritikpunkte an einem ansonsten gelungenen und vor Zubehör geradezu platzenden 2-Pack. Die Horde Troopers sind nicht nur für Armeenbauer empfehlenswert und eine schöne Ergänzung für die Sammlung. Für eine Convention ließ sich Reilly einstmals eine Trooper Rüstung anfertigen, die auf Knopfdruck realistisch auseinanderfallen sollte. Erst bei einer Demonstration vor Ort stellte er fest, dass auch die Hose entsprechend konstruiert war. ![]() Willst du alles Wissenswerte und die aktuellsten Meldungen über die Masters of the Universe Classics Toyline erfahren? Dann schau rein in die MOTU CLASSICS-INFOTHEK - mit aktuellen Infos, Bildern und regelmäßigen Updates! Mehr Reviews zu den MotU Classics-Figuren: Jahrgang 2008/2009 He-Man, Beast Man (Dezember ˈ08) und Skeletor (Januar ˈ09) Stratos (Februar ˈ09), Faker (März ˈ09), Mer-Man (April ˈ09) Zodac (Mai ˈ09), Hordak (Juni ˈ09), Man-At-Arms (Juli ˈ09) He-Ro (SDCC Exclusive, Juli/August ˈ09) Tri-Klops (August ˈ09), Webstor (September ˈ09) Teela und Zodak (Oktober ˈ09), Scareglow (November ˈ09) King Randor und The Goddess (Dezember ˈ09) Jahrgang 2010 Adora und Battle Armor He-Man (Januar) Trap Jaw, Battle Cat und Castle Grayskull Stands (Februar) Moss Man (März) Evil-Lyn und Ultimate Battleground Weapons Pak (April) Wun-Dar (Club Eternia 2010 Exclusive) Optikk und Tytus (Mai) She-Ra und Keldor (Juni), Count Marzo (Juli) Orko und Mo-Larr vs? Skeletor (SDCC Exclusives, Juli/August 2010) Whiplash (August) Chief Carnivus und Gygor (September), Roboto (Oktober) Grizzlor, King Grayskull und Great Wars Weapons Pak (November) Buzz-Off (Dezember) Jahrgang 2011 Vikor und Eternian Palace Guards (Januar) Bow und Shadow Beast (Februar) Preternia Disguise He-Man (Club Eternia 2011 Exclusive) King Hssss und Battle Armor Skeletor (März) Sy-Klone, Panthor und Weapons Rack (April), Catra (Mai) The Faceless One und Battleground Teela (Juni), Clawful (Juli) Queen Marlena (SDCC Exclusive, Juli/August 2011) Man-E-Faces und Megator (August) Leech und Hurricane Hordak (September), Icarius (Oktober) Snout Spout, Swift Wind und Bubble Power She-Ra (November) Demo-Man, Battleground Evil-Lyn und Wind Raider (Dezember) Jahrgang 2012 Star Sisters (Januar), Sorceress und Fisto (Februar) Shadow Weaver (Club Eternia 2012 Exclusive) Kobra Khan (März), Thunder Punch He-Man (April) Stinkor, Slush Head und Snake Mountain Stands (Mai) Horde Prime, Snake Man-At-Arms und Griffin (Juni), Spikor (Juli) Vykron (SDCC Exclusive, Juli 2012) Temple of Darkness Sorceress (Convention Exclusive 2012) Mekaneck, Dragon Blaster Skeletor und Snake Men (September) Frosta, Rattlor und Great Unrest Weapons Pak (Oktober) Dekker und King Randor - Eternos Palace (November) Mosquitor und Procrustus (Dezember) 30th Anniversary (2012) Fearless Photog (Februar), Draego-Man (April), The Mighty Spector (Mai), Sir Laser-Lot (August), Cy-Chop (Oktober), Castle Grayskullman (November) Jahrgang 2013 Netossa (Januar), Ram Man und Jitsu (Februar) Fang Man (März) King He-Man (Club Eternia 2013 Exclusive) Strobo (Convention Exclusive 2013) Snake Face (April) Hordak - Spirit (MattyCollector Chase Figur 2013) Karatti und Fighting Foe Men (Mai), Octavia (Juni) Clamp Champ und He-Man - Galactic Protector (Juli) Rokkon & Stonedar (SDCC Exclusive, Juli 2013) Castaspella (August) Mantenna, Lord Dactus (Oktober) Club Filmation (2013) Icer (Juli), Shokoti (August), Batros (September), Nepthu (Oktober) Masters of the Universe Classics vs. DC Universe Classics Wave 1: Superman vs. He-Man und Lex Luthor vs. Skeletor Wave 2: Aquaman vs. Mer-Man und Hawkman vs. Stratos Lust auf noch mehr Reviews? Im Archiv erwarten dich schon jetzt über 620 Rezensionen zu zahlreichen Masters Toys, Comics, Statuen und weiteren Produkten! Und jede Woche kommt ein neues Review hinzu! |
|
|